Datenhaufen zu IT und Elektronik.

Kategorie: Tools & Software-Tipps (Seite 1 von 3)

GPT in Rspamd aktivieren: so nutze ich das LLM-Signal im Score

Setup: FreeBSD 14.3, Rspamd 3.12.1, Postfix + Dovecot. Ich lasse bei kniffligen Mails zusätzlich ein LLM draufschauen. Wichtig: GPT ist bei mir nur ein weiterer Sensor im ganz normalen Rspamd-Scoring — keine Allzweckwaffe und kein „hartes Urteil“.

Voraussetzungen

  • Rspamd inkl. GPT-Plugin (ab ~3.12.x im Paket; konfiguriert wird in local.d/gpt.conf).
  • API-Zugang (OpenAI-kompatibel oder eigener Endpunkt).
  • Grundverständnis zu Rspamd-Metrics/Actions (Reject/Add-Header/Greylist).

OpenAI API Key erstellen: Melde dich auf der Developer-Plattform an, öffne die Seite API Keys und klicke auf Create new secret key. Lege bei Bedarf Berechtigungen fest oder arbeite mit projektbasierten Keys. Kopiere den Key einmalig und bewahre ihn sicher (root-only) auf – bitte nicht teilen. Nutzung/Kosten siehst du im Usage-Dashboard.

Mein gpt.conf

Ich halte die Konfiguration bewusst nüchtern — genug, um robuste Labels zu bekommen, aber ohne Schnickschnack:

# local.d/gpt.conf (Auszug)
enabled = true;
type = "openai";
model = "gpt-4o-mini";
api_key = "GEHEIMER-KEY";

model_parameters {
  gpt-4o-mini {
    max_tokens = 160;
    temperature = 0.0;
  }
}

timeout = 10s;
allow_ham = true;
allow_passthrough = false;
json = false;
reason_header = "X-GPT-Reason";

input = "text";
min_words = 1;
max_size = 256k;

symbols_to_except {
  RCVD_IN_DNSWL_MED = -0.1;
  RCVD_IN_DNSWL_HI  = -0.1;
  DWL_DNSWL_MED     = -0.1;
  WHITELIST_RECP_ADDR = -0.1;
  GREYLIST = 0; GREYLIST_CHECK = 0; GREYLIST_SAVE = 0;
  RCPT_IN_SPAMTRAP = 0; SPAMTRAP = 0; SPAMTRAP_ADDR = 0;
  RCVD_VIA_SMTP_AUTH = 0; LOCAL_CLIENT = 0; FROM_LOCAL = 0;
}

Was bedeutet das?!

  • model = gpt-4o-mini: flott & günstig, deterministisch per temperature = 0.0.
  • allow_ham = true: GPT darf „HAM“ melden (kleines, positives Signal).
  • allow_passthrough = false: Bei Fehlern (Timeout/API down) keine stillen Freifahrten.
  • reason_header = "X-GPT-Reason": Kurzbegründung landet im Header (s.u. Datenschutz).
  • symbols_to_except: Offensichtliche interne Fälle werden neutralisiert, damit GPT nicht in klaren Situationen wirkt.
  • Limits: min_words = 1, max_size = 256k, timeout = 10s.

Metric/Scoring: drei GPT-Symbole

symbols {
  GPT_SPAM       { weight = 9.0;  group = "gpt"; description = "GPT: classified as SPAM"; }
  GPT_SUSPICIOUS { weight = 4.5;  group = "gpt"; description = "GPT: classified as SUSPICIOUS"; }
  GPT_HAM        { weight = -0.5; group = "gpt"; one_shot = true; description = "GPT: classified as HAM"; }
}

GPT wirkt wie ein starker, aber nicht absoluter Faktor.
SPAM (9.0): kräftiger Zuschlag.
SUSPICIOUS (4.5): sanfter Schubs Richtung Greylist/Review.
HAM (-0.5): kleine Entlastung, einmalig pro Mail.

Warum diese Gewichte?
Die Zahlen habe ich bewusst so gewählt, dass das GPT-Signal stark, aber nie absolut ist. Rspamd summiert Scores, GPT ist also nur ein Faktor:

  • GPT_SPAM = 9.0: genug, um bei Kombination mit klassischen Checks (Bayes, RBL, DMARC) die Add-Header-Schwelle sicher zu reißen, aber unterhalb von reject allein.
  • GPT_SUSPICIOUS = 4.5: halber Wert, schiebt Grauzonen in Richtung Greylist/Review, ohne sofortige Eskalation.
  • GPT_HAM = -0.5: nur eine kleine Entlastung (one_shot). So verhindert man, dass GPT-HAM mehrere Punkte abzieht und Spams „rettet“.

Wie wird die GPT-Gewichtung berechnet?
In den Logs/WebUI taucht das oft so auf: GPT_SPAM(2.10)[0.85]. Das bedeutet:

  • [0.85] = Rohwert von GPT, z. B. 85 % Wahrscheinlichkeit für Spam.
  • weight aus der Metric (z. B. 9.0 für GPT_SPAM).
  • Grundformel: Rohwert × weight → ergibt den Beitrag zum Gesamtscore.
  • Hinweis: Je nach Rspamd-Version kann der im Header gezeigte Wert zusätzlich skaliert sein (z. B. falls das Modell nur ein „softes“ Signal liefert). Deshalb sieht man in der Praxis häufig 2–8 Punkte statt des Maximalgewichts.

Actions/Schwellen

actions {
  greylist = 4;
  add_header = 6;
  reject = 15;
}

SUSPICIOUS (4.5) kippt oft in Greylist. SPAM (9.0) bringt fast immer Add-Header, Reject nur zusammen mit weiteren harten Befunden. Klassische Checks (SPF/DKIM/DMARC, RBL, Bayes) bleiben führend, GPT ergänzt nur.

Tuning
Zu bissig? Gewicht etwas senken.
Zu lasch? Gewicht erhöhen.
Zu optimistisch bei HAM? Gewicht kleiner machen oder 0 setzen.
Header mit X-GPT-Reason liefert Nachvollziehbarkeit, kann bei Bedarf wieder entfernt werden.

Praxis
– Symbole erscheinen im WebUI und Logfiles.
X-GPT-Reason erklärt im Header die Bewertung.
– Latenz/Kosten: gpt-4o-mini mit 160 Tokens und 10 s Timeout ist performant und günstig.

Jetzt schauen wir uns mal die Mailheader eines echten Beispiels an und wie GPT dort gegriffen hat:

X-Spamd-Result: default: False [8.59 / 15.00];
        VIOLATED_DIRECT_SPF(3.50)[];
        GPT_SPAM(2.10)[0.85];
        MISSING_MIMEOLE(2.00)[];
        CTYPE_MIXED_BOGUS(1.00)[];
        MID_RHS_NOT_FQDN(0.50)[];
        DMARC_POLICY_ALLOW_WITH_FAILURES(-0.50)[];
        MIME_HTML_ONLY(0.20)[];
        R_DKIM_ALLOW(-0.20)[thejewelbox.dd:s=1759374209.thejewelbox];
        ...

Erklärung:

  • X-Spamd-Result: [8.59 / 15.00] – Gesamtscore 8.59, Reject-Schwelle bei 15. Hier also kein Reject, sondern nur Add-Header.
  • GPT_SPAM(2.10)[0.85] – GPT meldet Spam mit 85 % Sicherheit ([0.85]). Daraus errechnet Rspamd den Beitrag ((…)), der in den Gesamtscore einfließt.
  • Die klassischen Checks wie VIOLATED_DIRECT_SPF(3.50) oder MISSING_MIMEOLE(2.00) haben ebenfalls beigetragen – GPT ist also nur ein Faktor im Gesamtbild.

Zusätzlich schreibt das GPT-Modul auf Wunsch auch eine kurze Begründung in den Mailheader:

X-GPT-Reason: This email is likely spam due to the urgency created around an unpaid invoice and the mismatch between the sender's domain and the company name.

Erklärung:

  • X-GPT-Reason – eigener Header, den du in gpt.conf mit reason_header = "X-GPT-Reason" aktivierst.
  • Der Text stammt direkt aus dem Modell und begründet die Einstufung (hier: Dringlichkeit „unpaid invoice“ + Domain/Company-Mismatch).
  • Nützlich für Analyse/Transparenz; kann auf MTA/MDA-Ebene wieder entfernt werden, wenn du ihn nicht bis zum Postfach durchreichen willst.

Ein Hinweis zum Datenschutz (gesamt)
Mit GPT-Integration gehen Mailinhalte an einen externen Dienst (z. B. OpenAI). Das kann datenschutzrechtlich relevant sein. Wer sensible oder personenbezogene Daten verarbeitet, sollte vorher prüfen, ob die Nutzung zulässig ist – oder alternativ ein selbst gehostetes, OpenAI-kompatibles Modell nutzen (z. B. Ollama). Den Reason-Header kannst du, falls nötig, serverseitig wieder entfernen.

Magenta SmartHome Lüften: Lösung für Android-Probleme gefunden

Seit inzwischen knapp 10 Jahren nutze ich das Magenta SmartHome-System. Eine der wirklich praktischen Funktionen ist „Lüften“.

Sobald ein Tür- oder Fensterkontakt signalisiert, dass er geöffnet ist, wird ein Signal an die Heizungsventile gesendet, damit diese schließen. Gerade mit Kindern im Haushalt ist das eine tolle Funktion, denn so heize ich nicht versehentlich durch ein offenes Fenster oder gleich die ganze Terrasse.

Diese Funktion findest du in der SmartHome-App unter: Mehr → Heizung → Overflow-Menü → Einstellungen → Sensoren konfigurieren. Dort kannst du für jeden Raum die Kontakte auswählen, die für die Funktion genutzt werden sollen.

Screenshot der Telekom Magenta SmartHome App auf einem Andriod. Gezeigt wird das Menü Sensoren konfigurieren, für die Funktion Lüften der Heizungssteuerung.

Vor knapp zwei Jahren ist mir in der Winterzeit aufgefallen, dass ein ausgetauschter Sensor zwar einwandfrei funktionierte, aber von der „Lüften“-Funktion komplett ignoriert wurde. Also habe ich im Menü nachgeschaut: Der Sensor wurde als nicht ausgewählt angezeigt (grauer Haken oben rechts auf der Kachel). Ich wählte ihn aus, bestätigte mit dem Haken, wechselte erneut ins Menü „Sensoren konfigurieren“ – und der Sensor war wieder nicht ausgewählt. Ein endloser Kreislauf.

Zuerst dachte ich, das Problem liegt vielleicht an meinem Smartphone. Doch auch auf dem Gerät meiner Frau zeigte sich derselbe Fehler. Also: App deinstallieren, neu installieren. Leider ohne Erfolg.

Daraufhin kontaktierte ich den Magenta SmartHome-Support und schilderte mein Problem. Die Antwort kam nach ein paar Tagen: Ein alter Sensor blockiere wohl die Funktion. Als Lösung schlug man vor, die komplette SmartHome-App von der Zentrale zu löschen und alles neu einzurichten. Das hätte bedeutet, dass meine gesamte Konfiguration, alle Regeln und Szenen verloren gehen – und ich jedes Gerät neu anlernen müsste.

Da ich zahlreiche Geräte im Einsatz habe, war das für mich keine Option. Also entschied ich mich, abzuwarten. Schließlich war ich nicht der Einzige mit diesem Problem, und früher oder später würde es sicher eine Lösung geben.

Nun ist wieder Winter, und das Problem besteht weiterhin. Also wandte ich mich erneut an den Support, in der Hoffnung auf eine bessere Lösung. Diesmal bekam ich folgende Antwort:

Das Problem ist hier, dass noch ein alter bereits abgelernter Tür-Fensterkontakt in der Lüften Einstellung fest hängt.
Erkennen kann man dies in der Android App bei der Auswahl der Tür-Fensterkontakte. Hier wird oben in der Titelzeile die Anzahl der ausgewählten Geräte angezeigt. 
Ist die Zahl hier höher, als die sichtbar ausgewählten Tür-Fensterkontakte, so ist der Kunde von diesem Problem betroffen.
Unter iOS wird die Anzahl der ausgewählten Tür-Fensterkontakte nicht angezeigt.

Update 08.01.2025: Es wird noch ein weiteres Magenta SmartHome App Release mit Fehlerbehebungen geben. Es ist geplant, dass der Fehler dort behoben wird.
 
Workaround 1: Da der Fehler nur in der Android App auftritt, kann man das Problem mit der iOS App lösen. Mit der iOS App reicht es einen Tür-Fensterkontakt abzuwählen und zu speichern.
Danach lassen sich die aktuell angelernten Tür-Fensterkontakte wieder wie gewohnt auswählen/abwählen und auch speichern. Auch in der Android App.
Sofern der Kunde also ein iOS Gerät hat, ist dieser Workaround dem Workaround 2 zu bevorzugen.

Workaround 2: Das Plugin vom 3rd Level löschen lassen. Hier muss der Kunde dann jedoch alle Einstellungen, die er in der App vorgenommen hat, wieder neu Einrichten.
Regeln, Szenen, Heizkurve,  Übersichten ... alles. Insofern fragt bitte den Kunden bevor ihr ein 3rd Level Ticket erstellt, ob er mit dieser Löschung einverstanden ist. 

Workaround 2 war für mich weiterhin keine Option. Aber Workaround 1 klang vielversprechend – ein iOS-Gerät hatte ich noch im Regal. Also installierte ich die App, ging ins Menü „Sensoren konfigurieren“, wählte die gewünschten Sensoren aus – und siehe da: Es funktionierte! Seitdem läuft die Funktion auch wieder einwandfrei unter Android.

Man stelle sich vor, ich hätte tatsächlich den aufwendigeren Workaround 2 gewählt, nur um später herauszufinden, dass ein einmaliger Abstecher in die iOS-App genügt hätte.

Vielleicht rettet diese Info ja jemanden vor unnötigem Aufwand 😉 Laut Support soll das Problem mit einem zukünftigen Update behoben werden.

VueScan: Beste Scannersoftware für alte und vielseitige Scanner​

Einen guten Dokumentenscanner zu finden, der auch noch bezahlbar ist, kann schnell zu einer Herausforderung werden. Viele ältere Geräte verlieren nach kurzer Zeit den Support für das nächste Betriebssystem und funktionieren dann nicht mehr. Wenn der Scanner zusätzlich unter Linux reibungslos laufen soll, wird es noch spannender.

Vor vielen Jahren konnte ich mir günstig einen Fujitsu ScanSnap S1500 zulegen. Dieser Dokumentenscanner erfüllt genau meine Anforderungen: Er zieht mehrere Seiten über den automatischen Dokumenteneinzug (ADF) ein, scannt beidseitig, ist schnell und liefert eine gute Auflösung. Wenn ich ihn nicht brauche, lässt er sich genauso schnell zusammenklappen, wie er sich aufstellen lässt, und nimmt kaum Platz auf meinem ohnehin schon überladenen Schreibtisch ein. Ich nutze den Scanner, um meine Post, Rechnungen und andere wichtige Unterlagen zu digitalisieren. Anfangs lief dies noch über eine Windows-VM, da es lange keine wirklich einfache Software für Linux gab, die auf Knopfdruck Dokumente scannt, Texterkennung (OCR) anwendet und alles als durchsuchbares PDF abspeichert. Dieses PDF wandert dann automatisch in meine Nextcloud und hilft mir, Ordnung in meinen Unterlagen zu halten.

Vor etwa anderthalb Jahren stieß ich auf die Software VueScan. Zwar kostet sie etwas, aber für mich ist sie jeden Cent wert. Sie läuft nativ oder als Flatpak auf meinem Linux-System, bietet mehr Funktionen, als ich tatsächlich benötige, und unterstützt eine beeindruckend große Anzahl an Scannern. Sie scannt sogar mein Netzwerk nach anderen Geräten – so läuft auch mein Samsung-Multifunktionsdrucker problemlos damit. Was mich jedoch wirklich beeindruckt, sind die Menschen hinter der Software.

Soweit ich weiß, wird VueScan nur von zwei Leuten entwickelt. Sie reagieren extrem schnell auf E-Mail-Anfragen und bieten hervorragenden Support. Gestern ist die Anwendung zum ersten Mal abgestürzt. Ich konnte sie direkt wieder öffnen, und alles war in Ordnung. Da VueScan den Absturz jedoch selbst erkannte, öffnete sich sofort ein Dialog für einen Fehlerbericht. Das kennt man ja. Ich füllte den Bericht aus und schickte ihn ab – und heute hatte ich bereits eine E-Mail vom Entwickler im Postfach, der mir Unterstützung anbot und weitere Fragen zum Absturz stellte. Diese schnelle, persönliche Reaktion hat mich sehr positiv überrascht.

Klar, mir war bereits aufgefallen, dass VueScan sehr häufig und regelmäßig Updates erhält, aber dass der Entwickler so engagiert dahintersteht, beeindruckt mich wirklich. Das gibt mir ein gutes Gefühl. Die Software ist klasse, der Preis ist in Ordnung (ich habe die Professional-Version), und der Support sowie die Reaktionszeit sind erstklassig. Außerdem unterstützen sie gefühlt jeden Scanner auf diesem Planeten. Und ja, die Software gibt es natürlich auch für Windows und Mac. 😉

Ich muss also nur einmal lernen, wie eine Software funktioniert, und bin dann in der Lage, auf verschiedenen Betriebssystemen und mit verschiedenen Geräten zu arbeiten. Ich möchte ja nicht Experte für x verschiedene Softwarelösungen werden, sondern einfach nur schnell meine Dokumente digitalisieren.

Ich bekomme für diesen Beitrag keinerlei Vergütung oder Ähnliches – ich bin einfach wirklich überzeugt von VueScan. Probiert es doch einfach mal aus, und ich bin gespannt, ob ihr meine Meinung teilt.

Google Chrome: Hardwarebeschleunigung unter Linux (auch Flatpak) aktivieren​

Wer den Chrome-Browser unter Linux für Videocalls oder sogar für Microsoft Teams nutzt, kann meinen Schmerz in Bezug auf die hohe CPU-Auslastung sicherlich nachvollziehen. Wenn ich dann noch meinen Hintergrund im Video unscharf stellen möchte, fühlt es sich an, als wäre mein System mindestens 15 Jahre alt.

Dabei spielt es bei mir keine Rolle, ob ich Chrome direkt aus den Paketquellen oder als Flatpak installiere – die Performance bleibt gleich schlecht.

Bisher habe ich keine endgültige Lösung für dieses Problem gefunden, konnte jedoch zumindest eine gewisse Verbesserung erreichen. Falls also jemand einen Tipp hat, wie man das noch weiter optimieren kann, immer her damit!

Genug der Worte – ihr wollt euch sicher nicht länger mit dem Thema beschäftigen als nötig. Wenn euch Google hierher geführt hat, seid ihr vermutlich bereits genervt von der Performance eures Systems.

Grundlegend müsst ihr zuerst sicherstellen, dass das Tool vainfo in eurer Konsole ohne Fehlermeldung einige Infos ausgibt. In den gängigen Distributionen ist das meist schon „out of the box“ der Fall. Sollte dies bei euch nicht so sein, gibt es unzählige sehr gute Anleitungen dazu, daher gehe ich darauf nicht weiter ein.

Wie viel Hardware-Beschleunigung wir bereits im Browser aktiviert haben, kann uns der Browser selbst verraten. Einfach Chrome starten und chrome://gpu aufrufen. Vor meinen Anpassungen sah das Ergebnis so aus:

Graphics Feature Status

  • Canvas: Hardware accelerated
  • Canvas out-of-process rasterization: Enabled
  • Direct Rendering Display Compositor: Disabled
  • Compositing: Hardware accelerated
  • Multiple Raster Threads: Enabled
  • OpenGL: Enabled
  • Rasterization: Hardware accelerated
  • Raw Draw: Disabled
  • Skia Graphite: Disabled
  • Video Decode: Hardware accelerated
  • Video Encode: Software only. Hardware acceleration disabled
  • Vulkan: Disabled
  • WebGL: Hardware accelerated
  • WebGL2: Hardware accelerated
  • WebGPU: Disabled
  • WebNN: Enabled

Nach den Änderungen sieht es nun folgendermaßen aus:

Graphics Feature Status

  • Canvas: Hardware accelerated
  • Canvas out-of-process rasterization: Enabled
  • Direct Rendering Display Compositor: Disabled
  • Compositing: Hardware accelerated
  • Multiple Raster Threads: Enabled
  • OpenGL: Enabled
  • Rasterization: Hardware accelerated on all pages
  • Raw Draw: Disabled
  • Skia Graphite: Disabled
  • Video Decode: Hardware accelerated
  • Video Encode: Hardware accelerated
  • Vulkan: Enabled
  • WebGL: Hardware accelerated
  • WebGL2: Hardware accelerated
  • WebGPU: Hardware accelerated
  • WebNN: Enabled

Um dies zu erreichen, legt einfach die folgende Konfigurationsdatei an bzw. passt sie an:

Für Chrome und Chromium aus den Paketquellen: ~/.config/chromium-flags.conf
Für Chrome und Chromium als Flatpak: ~/.var/app/com.google.Chrome/config/chrome-flags.conf

--ignore-gpu-blocklist
--enable-zero-copy
--enable-gpu-rasterization
--enable-gpu-compositing
--enable-smooth-scrolling
--canvas-oop-rasterization
--disable-direct-composition-bug-workarounds
--enable-unsafe-webgpu
--enable-features=VaapiVideoDecoder,VaapiVideoEncoder,VaapiIgnoreDriverChecks,Vulkan,DefaultANGLEVulkan,VulkanFromANGLE,UseOzonePlatform
--ozone-platform=x11

Ein kleiner Tipp zur einfacheren Anpassung der allgemeinen Konfiguration von Flatpaks: Schaut euch mal das Tool „Flatseal“ an.

Viel Spaß!

Kernel-Error jetzt auch im Tor-Netz: meine .onion-Adresse

Kurzfassung: www.kernel-error.de ist jetzt zusätzlich als Tor Hidden Service erreichbar.
Meine .onion-Adresse: jjyvff6eh3kp7ydfkamm27cldhsee2cl6wzfa5lfjyrfyribgeaesgqd.onion

Damit gibt’s die Seite auch dann stabil und datensparsam, wenn Clearnet gerade zickt – oder wenn ihr grundsätzlich über Tor unterwegs seid.

Warum?

  • Datenschutz: weniger Metadaten, keine Exit-Node–Mitleser auf dem letzten Hop.
  • Integrität: über Onion-Routing direkt zu mir, kein „Dazwischenfunken“ per CDN/Proxy.
  • Erreichbarkeit: Mirror unabhängig vom Clearnet-DNS.

Wie verifizieren?

  • Auf https://www.kernel-error.de sende ich den Header Onion-Location, der auf die .onion-Version zeigt.
  • Zusätzlich gibt’s in meinem DNS einen TXT-Record der Form:
dig in txt www.kernel-error.de +short
"onion=jjyvff6eh3kp7ydfkamm27cldhsee2cl6wzfa5lfjyrfyribgeaesgqd.onion"
  • So lässt sich die Zugehörigkeit Clearnet ↔︎ Onion nachvollziehen.

Hinweise

  • Die Onion-Variante läuft ohne HTTPS – das ist bei .onion normal, Ende-zu-Ende-Schutz liefert Tor selbst.
  • Feature-Gleichstand: Seiten, Feeds und Sitemaps sind identisch erreichbar. Falls euch irgendwo ein Asset noch auf www.kernel-error.de verweist, kurzer Hinweis genügt.

Have fun & stay safe. 🧅

Cloudflare Deal: Günstige YubiKeys für 10–11 USD im Oktober 2022

Es gibt aktuell einen EEEECCCHHHTTTT guten Deal um günstig an bis zu 10 YubiKeys 5 NFC und/oder 5C NFC zu kommen.

Man benötigt dafür einen Cloudflare Account, der ist ja schnell geklickt. Dann klickt man ein paar Links und wartet auf eine E-Mail mit seinem Discount Code.

Da die Keys in der Regel etwas um die 50€ Kosten, ist dieses schon eine extreme Ersparnis.

Oh der Link: https://www.reddit.com/r/yubikey/comments/xrcly7/cloudflare_deal_for_1011_keys/

Screenshot der Bestellübersicht für den YubiKey 5 NFC und YubiKey 5C NFC

Dead-Link-Checker für die Konsole: Effektive Tools im Überblick

Tote Links auf einer Webseite zu suchen, kann aufwendig sein. Es gibt viele Angebote im Internet, diese sind aber meist auf eine gewisse Anzahl Seiten beschränkt und ab dann kostenpflichtig.

Ich mag Tools, die einen Job gut können und dieses möglichst einfach erledigen. Daher habe ich für diesen Fall den LinkChecker für die CLI.

404 ERROR mit totem gehäkelten Link von Selder.

Das Tool ist schnell per pip installiert:

pip3 install linkchecker

Die Bedienung ist nicht viel komplizierter:

linkchecker https://www.kernel-error.de

Ohne weitere Angaben läuft das Tool mit 10 threads los, dieses lässt sich über die Option -t erweitern:

linkchecker -t 200 https://www.kernel-error.de

Nun läuft das Tool über die komplette Webseite und prüft alle Links, ist einer kaputt, meldet das Tool dieses. Dabei bekommt man direkt die Informationen, was verlinkt wurde, was der eigentliche Link ist und auf welcher seiner Seiten sich dieses befindet. So lässt sich ohne große Mühe und Arbeit nach toten Links suchen und diese im Anschluss beheben.

URL        `www.kernel-error.de'
Parent URL https://www.kernel-error.de/en/lala/seite, line 746, col 17
Real URL   https://www.kernel-error.de/en/lala/zeugen
Check time 67.089 seconds
Result     Error: 404 Not Found

Viel Spaß!

Link zur Dead Link Bild Quelle: https://www.deviantart.com/amiamalilium/art/It-looks-like-you-found-a-dead-link-365756737

Cliqz: Der Datenschutzbrowser – Was du wissen solltest

Cliqz Logo

Ich bin auf Cliqz aufmerksam gemacht worden und teste den Browser seit einigen Tagen.  Der Browser ist aus einer Suchmaschinenerweiterung für den Firefox entstanden. Auf Firefoxbasis ist es dann selbst zu einen Browser geworden. Die Entwickelnde Firma sitzt in Deutschland und hält selbst Anteile an Ghostery. Ghostery ist also im Browser integriert, wie auch die Suchmaschinenerweiterung, ein Videodownloader….

Firefox ist seit vielen Jahren der Browser meiner Wahl. Gestartet habe ich mit Netscape und ich habe ihn schon eingesetzt als er noch den Namen Phoenix hatte. Damit möchte ich sagen, dass ich schon sehr „eingesessen“ bin und mir ein Wechsel schwer fallen würde. Da Cliqz aber die Firefox Basis hat, bekannt funktioniert und sogar die Firefox Plugins funktionieren (ja ja)… Ersetzt er mehr und mehr meinen Firefox!

Wer ihn sich also noch nicht angeschaut hat und selbst Firefox Benutzer ist, könnte einen Blick riskieren. Ohne große Schmerzen erwarten zu müssen!

https://cliqz.com/

Oh ja… Bei FreeBSD ist er bereits in den Ports 🙂

Fragen? Dann fragen.

E-Mail-Test: Niederländische Standards ziehen an

E-Mail Test der Niederlande für die E-Mail Domain kernel-error.de
Die Domain kernel-error.de ist in der Hall of Fame der niederländischen IT Security Tests.

Der niederländische Staat bietet ein Tool an um Webseiten sowie Mailserver auf ihre Transportsicherheit zu überprüfen. Heute sind die neuen guidelines gestartet. Dieses zieht die geforderte „Sicherheit“ schon ein deutliches Stück an.

So gibt es nun eine Warnung für TLS 1.0 sowie TLS 1.1. Wie wir alle wissen wollte man es ab Q1 2020 nicht mehr nutzen, hier wird es ebenfalls bald von Qualys SSL eine Abwertung geben. Zusätzlich wird besonderer Wert auf einen guten Diffie-Hellman key exchange gelegt und ebenfalls sind weitere Cipher herausgeflogen. Alles um TLS 1.3 möglichst gut den Weg zu ebnen!

https://en.internet.nl/mail/kernel-error.com/

Ebenfalls gibt es in der Hall of Fame nun noch die Sektion der Champions, also die Domains welche es sowohl beim Webserver als auch beim Mailserver die 100% zu erreichen.

Fragen? Dann fragen 🙂

« Ältere Beiträge

© 2025 -=Kernel-Error=-

Theme von Anders NorénHoch ↑