Wenn man als Admin eine Goldcard von Dominos bekommt, ist es gut oder schlecht?

Datenhaufen zu IT und Elektronik.
Das Telekom SmartHome System hat seit gestern am Morgen Probleme. Die automatischen Regeln tun was sie sollen und lokal kann man sich ebenfalls noch mit der Box verbinden und fast wie gewohnt steuern. Online ist aber kein Stich zu machen. Ebenfalls die Anbindung mit anderen Onlineservices ist damit tot.
Ausfällt und Probleme kann es immer mal geben. Vor allem dieses Qivicon / Telekom „Ding“ ist mäßig stabil, tat aber in den letzten Monaten recht brauchbar seinen Dienst. Ein Ausfall von nun knapp 24Stunden ist dennoch echt heftig. Ich kann mir nicht viele Dinge vorstellen bei denen es zu so einem langen Ausfallen kommen kann, vor allem das die Herren so ja keinen besonderen Peak haben dürften. Hier hat wohl jemand echt massiv verkackt, sofern nicht gerade jemand die Jungs mit einem DDoS „warm“ hält. Das hätte man sicher schon über andere Wege erfahren.
Ob da wohl jemand die Datenbank kaputt gemacht hat? Vielleicht ist hier ja was out of sync, das wieder zusammen zu bekommen kann schon mal echt lange dauern 🙂 Fast alles andere ist: An der falschen Stelle gespart oder halt epic fail.
Samstag am Morgen hat es angefangen, na da werden wohl jetzt ein paar Bereitschaftsadmins und Devs um ihr Wochenende gebracht. Na dann….
Erinnert ihr euch noch an meine Onlinetool Empfehlung und den dort verwiesenen Mailserver der Domain bechtle.com/de? Auf meine Frage hin hat mir ja leider niemand richtig geantwortet, nicht mal der Postmaster 🙁 Aber inzwischen ist SSLv3 abgeschaltet!
Es hätte ja zumindest mal jemand etwas anders sagen können als: „Geh weg du bist privat, dafür haben wir hier so nen anderen…“ Aber naja… Nun gibt es am Mailserver von Bechtle zumindest kein SSLv3 mehr 😀 Ich stelle mir einfach weiterhin vor, dass es durch meinen Hinweiß abgeschaltet wurde.
In diesem Sinne…
Das Projekt FragDenStaat kennt ja inzwischen fast jeder und die meisten werden es schon mal genutzt haben. Etwas übersehen habe ich Topf Secret. Kommt aus dem gleichen Projekt, dreht sich dabei aber speziell um das Thema Lebensmittelhygiene.
https://fragdenstaat.de/blog/2019/01/15/neue-kampagne-topf-secret/
Ich habe ein paar Anfragen gestellt, bin mir nur noch nicht ganz Sicher ob ich es wirklich wissen möchte. Ein Kollege hat mir mal gesagt: „Wer viel fragt; bekommt viele Antworten!“ :-/ Was meint ihr dazu?
Das ist eine Kontaktliste mit E-Mail Adressen, an welche man unbedingt Angebote schicken muss. Wer fragen zur Kontaktliste hat, bitte einfach melden!
hundebauch.balem@kernel-error.org
wurstmann@tagesmutter-rheinbach.de
kleinmann@tagesmutter-rheinbach.de
hundebauch.balem@tagesmutter-rheinbach.de
buchhaltung@tagesmutter-rheinbach.de
management@tagesmutter-rheinbach.de
hundebauch.balem@linux-rheinbach.de
buchhaltung@linux-rheinbach.de
wurstmann@kindertagespflege-sprockhoevel.de
kleinmann@kindertagespflege-sprockhoevel.de
hundebauch.balem@kindertagespflege-sprockhoevel.de
info@kindertagespflege-sprockhoevel.de
buchhaltung@kindertagespflege-sprockhoevel.de
management@kindertagespflege-sprockhoevel.de
ceo@kindertagespflege-sprockhoevel.de
Mitten im Einsatz ist mir meine Schlagbohrmaschine von Bosch „explodiert“ 🙁 Zum Kauf habe ich direkt für die erweiterte Garantie auf drei Jahre gesorgt daher war mein Ärger überschaubar.
Mitten im Bohren eines einfachen Loches hat es erst hinten in der Maschine geknallt, dann geblitzt und im Anschluss rauchte es. Über die Hotline habe ich einen Abholauftrag erstellt um das Gerät einfach auf der Arbeit abholen zu lassen. Dieses erledigte sich am 16.01.2019 fast von alleine. Heute am 21.01.2019 habe ich das Teil schon wieder zurück. Im Reparatur-Lieferschein stehen 1,5h Arbeit. Ein neuer Anker, neuer Polschuh und ein neuer Bürstenhalter. Damit ist klar was da explodiert ist! Kostet 0€ und am 18.01.2019 war die Schlagbohrmaschine schon wieder repariert.
In der Regel wundere ich mich ja erst darüber, dass ich noch nichts gehört habe und bekomme als Antwort auf meine Nachfrage: „Bitte noch etwas Geduld“. Aber das funktioniert hier spitze. Vor ein paar Jahren war schon einmal eines meiner Bosch Werkzeuge def. da hat die Reparatur ebenfalls ohne jedes Problem funktioniert. Dieses scheint wohl noch immer so zu sein. Ich stoße in der Regel eher an meine Grenzen als an die meiner Werkzeuge, daher passt es für mich. Haltbarkeit und Service/Support sind noch immer Top. Ich bleibe also Bosch ganz sicher ebenfalls bei den nächsten Werkzeugen wieder treu!
Für genau das Gefühl bin ich immer wieder bereit mehr Geld zu bezahlen! Danke Bosch!
Die netten Leute von Thomas Krenn haben uns ihr OpenPower Testsystem zur Verfügung gestellt \o/ Wir wollten dieses System schon etwas länger in die Finger bekommen. Jetzt hat es endlich geklappt!
Der Server verballert mit seinen zwei 1200 Watt Netzteilen in der Spitze etwas um 370Watt (im normalen Betrieb etwas um die 230Watt) und soll laut TK 1.325 BTU/h produzieren.
Verbaut sind 128GB RAM und natürlich eine Power8 CPU:
root@ubuntu:/home/tk# lscpu Architecture: ppc64le Byte Order: Little Endian CPU(s): 64 On-line CPU(s) list: 0-63 Thread(s) per core: 8 Core(s) per socket: 8 Socket(s): 1 NUMA node(s): 1 Model: 2.0 (pvr 004d 0200) Model name: POWER8 (raw), altivec supported CPU max MHz: 3857.0000 CPU min MHz: 2061.0000 Hypervisor vendor: horizontal Virtualization type: full L1d cache: 64K L1i cache: 32K L2 cache: 512K L3 cache: 8192K NUMA node0 CPU(s): 0-63
OS ist ein Ubuntu:
root@ubuntu:/home/tk# lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 16.04.4 LTS Release: 16.04 Codename: xenial
Die im Testsystem mitgelieferten Festplatten (3,5″ Nearline SAS mit 7,2k) waren für unseren Datenbanktest etwas zu langsam, daher haben wir ein paar ältere 15k 2,5″ Platten aus unserem Lager verbaut und diese in ein Raid 10 geworfen. Damit ist das lokale Storage-Backend nun laut pg_test_fsync vergleichbar mit unseren anderen Testsystemen. Wir wollen ja sehen welche CPU "schneller" ist und nicht welche Festplatte am meisten "bremst".
So „einfach“ ist es nicht zu sagen welche CPU nun wirklich schneller ist als eine andere. Ich habe als erstes versucht ein paar alltägliche Dinge miteinander zu vergleichen:
| CPU | SHA256-hashing 500 MB | bzip2-compressing 500 MB | AES-encrypting 500 MB |
| 2 x Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2665 0 @ 2.40GHz | 3.859 seconds | 5.445 seconds | 1.337 seconds |
| 1 x Power8 2.0 (pvr 004d 0200) | 3.803 seconds | 7.868 seconds | 0.866 seconds |
| 1 x Intel(R) Core(TM) i7-6700 CPU @ 3.40GHz | 2.370 seconds | 4.207 seconds | 0.831 seconds |
| 2 x Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2650 v4 @ 2.20GHz | 2.652 seconds | 5.413 seconds | 1.585 seconds |
| 2 x Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2650 v3 @ 2.30GHz | 2.484 seconds | 5.217 seconds | 1.500 seconds |
Als nächstes habe ich unixbench.sh laufen lassen:
wget --no-check-certificate https://github.com/teddysun/across/raw/master/unixbench.sh chmod +x unixbench.sh ./unixbench.sh
Hier sollte nun das OpenPower System einmal gegen einen Dell System mit zwei verbauten Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2665 0 @ 2.40GHz antreten. Natürlich sind hier nur die Infos zu CPU/RAM spannend!
| 2 x Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2665 0 @ 2.40GHz | Power8 | ||||
| Dhrystone 2 using register variables | 34551077.1 lps | (10.0 s, 7 samples) | 27167563.6 lps | (10.0 s, 7 samples) | |
| Double-Precision Whetstone | 4082.2 MWIPS | (9.9 s, 7 samples) | 4092.2 MWIPS | (9.7 s, 7 samples) | |
| Execl Throughput | 2124.0 lps | (30.0 s, 2 samples) | 2776.0 lps | (29.9 s, 2 samples) | |
| File Copy 1024 bufsize 2000 maxblocks | 1087796.7 KBps | (30.0 s, 2 samples) | 299978.8 KBps | (30.0 s, 2 samples) | |
| File Copy 256 bufsize 500 maxblocks | 299275.0 KBps | (30.0 s, 2 samples) | 75847.4 KBps | (30.0 s, 2 samples) | |
| File Copy 4096 bufsize 8000 maxblocks | 3350511.2 KBps | (30.0 s, 2 samples) | 1079708.7 KBps | (30.0 s, 2 samples) | |
| Pipe Throughput | 2067851.3 lps | (10.0 s, 7 samples) | 465883.7 lps | (10.0 s, 7 samples) | |
| Pipe-based Context Switching | 215476.9 lps | (10.0 s, 7 samples) | 132003.3 lps | (10.0 s, 7 samples) | |
| Process Creation | 4278.0 lps | (30.0 s, 2 samples) | 7390.5 lps | (30.0 s, 2 samples) | |
| Shell Scripts (1 concurrent) | 5542.8 lpm | (60.0 s, 2 samples) | 7085.1 lpm | (60.0 s, 2 samples) | |
| Shell Scripts (8 concurrent) | 6090.1 lpm | (60.0 s, 2 samples) | 4356.5 lpm | (60.0 s, 2 samples) | |
| System Call Overhead | 4186839.6 lps | (10.0 s, 7 samples) | 344156.5 lps | (10.0 s, 7 samples) | |
| System Benchmarks Index Values | BASELINE | RESULT | INDEX | RESULT | INDEX |
| Dhrystone 2 using register variables | 116700.0 | 34551077.1 | 2960.7 | 27167563.6 | 2328.0 |
| Double-Precision Whetstone | 55.0 | 4082.2 | 742.2 | 4092.2 | 744.0 |
| Execl Throughput | 43.0 | 2124.0 | 494.0 | 2776.0 | 645.6 |
| File Copy 1024 bufsize 2000 maxblocks | 3960.0 | 1087796.7 | 2747.0 | 299978.8 | 757.5 |
| File Copy 256 bufsize 500 maxblocks | 1655.0 | 299275.0 | 1808.3 | 75847.4 | 458.3 |
| File Copy 4096 bufsize 8000 maxblocks | 5800.0 | 3350511.2 | 5776.7 | 1079708.7 | 1861.6 |
| Pipe Throughput | 12440.0 | 2067851.3 | 1662.3 | 465883.7 | 374.5 |
| Pipe-based Context Switching | 4000.0 | 215476.9 | 538.7 | 132003.3 | 330.0 |
| Process Creation | 126.0 | 4278.0 | 339.5 | 7390.5 | 586.5 |
| Shell Scripts (1 concurrent) | 42.4 | 5542.8 | 1307.3 | 7085.1 | 1671.0 |
| Shell Scripts (8 concurrent) | 6.0 | 6090.1 | 10150.2 | 4356.5 | 7260.8 |
| System Call Overhead | 15000.0 | 4186839.6 | 2791.2 | 344156.5 | 229.4 |
| System Benchmarks Index Score | 1629.6 | 851.8 |
Die hohe Anzahl Threads und die fette Speicheranbindung der CPU sind ein paar Besonderheiten, welche dieses System theoretisch sehr gut brauchbar als Datenbankserver machen sollten. Wir arbeiten viel mit PostgresSQL, daher war einer unserer Tests ein Restore unserer Testdatenbank.
| CPU | Restore Zeit |
| 2 x Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2650 v3 @ 2.30GHz | 129min 34s |
| 1 x Power8 2.0 (pvr 004d 0200) | 120min 43s |
Bisher zeigt sich folgendes Bild: Die Power8 CPU ist ohne Zweifel sehr leistungsstark. Die „bessere“ Speicheranbindung und die vielen Threads bemerkt man. Das OpenPower System von Thomas Krenn gibt es nur mit einem CPU Socket, also ist es immer eine singel CPU. Im direkten Vergleich mit einer Intel single CPU macht das Power8 System bei Datenbanken sicher den Stich. Da es preislich viel eher an einem dual Intel CPU System angesiedelt ist, muss es sich damit vergleichen lassen, selbst wenn es nicht ganz fair ist. Hier hat im direkten Vergleich ein solches Intel System die Nase vorne.
IBM hat im Jahr 2013 ihre Power8 CPU vorgestellt. Jetzt haben wir 2018…. Daher sind die Vergleichssysteme ebenfalls etwas älter. Unterm Strick: Echt tolle CPU, leider im Preis/Leistungsvergleich (für einen Datenbankserver) gegenüber eines Intel-Systems, der Verlierer! Was sicher im HPC oder bei Anbindungen von Nvidia Rechenbeschleunigern anders aussieht. Dual CPU Systeme wären spannend, besser noch direkt Power9 Systeme (mit AES und GZIP im Chip). Da IBM von diesen CPUs im Vergleich mit Intel nur sehr geringe Stückzahlen verkauft ist der Preis hoch. Vielleicht passiert hier ja noch mal irgendwann etwas?!?!
Wir haben hier noch ein paar Tests mehr gemacht und wir werden in den nächsten Tagen noch ein paar Experimente mit dem System vornehmen. Wenn sich also am ersten Eindruck noch etwas ändert schreibe ich es.
Hier habe ich noch ein paar Bilder..
Fragen? Na dann wie immer einfach fragen 🙂
Das Internet funktioniert nicht, wie euer normales Netzwerk zuhause. Es basiert in den weitesten Teilen auf BGP, dem Border Gateway Protocol. Natürlich kann es auch dabei zu Problemen kommen, mal macht ein Mensch einen Fehler, mal Hardware oder Software oder eine Regierung möchte etwas „blockieren“… Naja, oder die bösen Hacker halt.
Unter folgendem Link, werden BGP Probleme visualisiert und mit einer Historie versehen:
Klickt unbedingt auch mal auf „More detail“ bei einem Event und schaut euch das Replay an, das ist nicht nur interessant, sondern auch lehrreich. Viel besser zu verstehen, als wenn man nur die BGP Events im Log fliegen sieht!
So long..
Ich bin heute der Einladung von TMR zu den IT Trends Sicherheit 2018 ins Stadion nach Bochum gefolgt.
Nach der Begrüßung und den Keynotes sitze ich nun im zweiten Vortrag meiner Wahl. Bisher alles ok, was mir aber wieder im direkten Vergleich zu einem Vortrag in Club oder einer OpenSource Messe auffällt ist dieser doch starke Eindruck einer Verkaufsveranstaltung. Ok das ist zu erwarten und auch in Ordnung. Auf vielen OpenSource Messe wandert es ebenfalls immer mehr in diese Richtung, es fällt mir nur gerade sehr auf.
Viele Informationen sind dennoch wertvoll und neue Kontakte können ebenfalls nicht schaden.
© 2025 -=Kernel-Error=-
Theme von Anders Norén — Hoch ↑