Da schicke ich doch heute eine E-Mail ab und bekommen Sekunden später etwas wie das Folgende zurück:
Ihre E-Mail wird aus Gründen der Spam- und Virenabwehr zurückgehalten bis ihr Absender bestätigt wurde. Klicken sie zur Bestätigung auf diesen Link oder antworten sie auf diese E-Mail mit dem Betreff: „Supperspamabwehr8857“

O_o ist das ein Scherz? Wie arm ist denn dieser Versuch? Ja, ok… Vor vielen vielen Jahren war es wohl eine erste Notlösung aber so etwas setzt man doch heute nicht mehr ein. Zumindest war ich davon überzeugt!
Jetzt mal im Ernst, dem durchschnittlichen User kann man so etwas nicht zumuten. Er wird es einfach nicht verstehen, selbst wenn man es in deutsch schreibt. Mailinglisten, Onlineshops oder ähnliches würden zusätzlich nicht auf so etwas reagieren. Ein ordentlich konfigurierter Mailserver sollte hier wohl besser funktionieren – oh ja, dann müssten hier nicht die User sonder der „Admin“ denken….
Ich halte dieses fast so überflüssig wie das Gefummel mit den E-Mail Adressen. Auf vielen Webseiten steht unter -Kontakt- oft etwas wie: E-Mail: wurstsuppe – at – wurstdomain.de
Davon mal abgesehen dass jeder Spamroboter dieses schon beim einlesen herausfiltern kann, steht ja oft im Link hinter dieser Adressverwurstung die korrekte E-Mail Adresse im mailto:
Selbst wenn es in einem Bild hängt, ganz ohne Link… Glaubt wirklich noch jemand dass diese Spamroboter kein OCR beherrschen? Den einzigen denen man mit so etwas das Leben schwer macht, sind User welche einem wirklich eine E-Mail schicken wollen.
Bei dem ganzen Thema sind, wie so oft, einfach mal die Admins gefragt. Diese sollten ihren Job machen und nicht versuchen es über Dinge wie Challenge-Response auf die User abzuwälzen! Wie war es noch gleich: „Früher war alles besser“
Schreibe einen Kommentar