Datenhaufen zu IT und Elektronik.

Kategorie: E-Mail & Mailserver (Seite 3 von 3)

Mailserver Test aus Holland

In den Niederlanden gibt es eine staatliche Initiative um das Internet Sicherer zu machen. Dazu gehören ebenfalls verschiedene Onlinetools zum Testen seiner Systeme.

Ganz gelungen finde ich dabei das Tool zum Testen seines Mailserver. Wenn ich da einfach mal eine Domain eintrage: https://en.internet.nl/mail/bechtle.de/201507/ Fällt mir auf, dass ich da mal fragen sollte warum SSLv3 mit RC4 hier anscheinend noch OK ist.

Viele Spaß beim Selbstscan! Bei Fragen natürlich wie immer einfach fragen 🙂


Als kleines Update… Die Jungs haben auf meine Frag/Hinweiß geantwortet:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage und das damit verbundene Vertrauen in unser Unternehmen.

In der Bechtle Gruppe sind die Kundensegmente zwischen Bechtle direct GmbH und der ARP GmbH so aufgeteilt, das jeder Kunde gemäß seinen Bedürfnissen optimal betreut werden kann.

Während sich die BechtleAC direct GmbH ausschließlich auf Großkunden und Konzerne konzentriert, bietet die ARP GmbH allen Kundensegmenten ein großes Sortiment von IT-Hard- und Software sowie individuellen IT-Lösungen an. Neben der persönlichen Betreuung verfügt die ARP GmbH über einen preisgekrönten Online-Shop, der auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden anpassbar ist.

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an die ARP GmbH. 

Hm… Ob sie das RFC beachten und ich den Postmaster erreiche?

*trommelwirbel*

Mar  6 08:14:49 smtp postfix/smtp[97730]: 5193FB4292: to=<postmaster@bechtle.com>, relay=mx.bechtle.com[178.249.84.24]:25, delay=17, delays=0.41/0.02/15/1.2, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 2qygs8tdp2-1 Message accepted for delivery)

Zumindest nicht sofort abgewiesen 🙂

TLS 1.3 für Postfix & Dovecot: Einrichtung und Konfiguration​

Sowohl mein Postfix als auch der Dovecot sprechen nun sauber TLS 1.3.

Wenn Postfix sowie Dovecot sauber gegen OpenSSL 1.1.1 gebaut sind fehlen nur zwei Configänderungen.

Dovecot spricht es meist sofort wenn man hier die minimale TLS Version ind der 10-ssl.conf:

ssl_min_protocol = TLSv1.1

Beim Postfix setzt man einfach die zu nutzenden TLS Versionen in der main.cf:

smtpd_tls_protocols = TLSv1.3, TLSv1.2, !TLSv1.1, !TLSv1, !SSLv2, !SSLv3
smtp_tls_protocols = TLSv1.3, TLSv1.2, !TLSv1.1, !TLSv1, !SSLv2, !SSLv3
smtpd_tls_mandatory_protocols = TLSv1.3, TLSv1.2, !TLSv1.1, !TLSv1, !SSLv2, !SSLv3
smtp_tls_mandatory_protocols = TLSv1.3, TLSv1.2, !TLSv1.1, !TLSv1, !SSLv2, !SSLv3

Schon spricht Postfix TLS 1.3 mit anderen Server und beide Dienste sind in der Lage dieses mit Clients zu sprechen!

Test für smtp:

$ openssl s_client -starttls smtp -crlf -connect smtp.kernel-error.de:25
---
No client certificate CA names sent
Peer signing digest: SHA256
Peer signature type: RSA-PSS
Server Temp Key: X25519, 253 bits
---
SSL handshake has read 3944 bytes and written 404 bytes
Verification: OK
---
New, TLSv1.3, Cipher is TLS_AES_256_GCM_SHA384
Server public key is 4096 bit
Secure Renegotiation IS NOT supported
Compression: NONE
Expansion: NONE
No ALPN negotiated
Early data was not sent
Verify return code: 0 (ok)
---

Test für imap:

$ openssl s_client -connect imap.kernel-error.de:993 -crlf
---
No client certificate CA names sent
Peer signing digest: SHA256
Peer signature type: RSA-PSS
Server Temp Key: X25519, 253 bits
---
SSL handshake has read 3944 bytes and written 404 bytes
Verification: OK
---
New, TLSv1.3, Cipher is TLS_AES_256_GCM_SHA384
Server public key is 4096 bit
Secure Renegotiation IS NOT supported
Compression: NONE
Expansion: NONE
No ALPN negotiated
Early data was not sent
Verify return code: 0 (ok)
---

So sieht ein Logfile doch schon viel mehr nach 2019 aus, oder?

Feb 15 16:05:43 smtp postfix/smtp[7475]: Verified TLS connection established to mx1.freebsd.org[2610:1c1:1:606c::19:1]:25: TLSv1.3 with cipher TLS_AES_256_GCM_SHA384 (256/256 bits) key-exchange X25519 server-signature RSA-PSS (4096 bits) server-digest SHA256

Bei Fragen, einfach fragen 🙂

Neuere Beiträge »

© 2025 -=Kernel-Error=-

Theme von Anders NorénHoch ↑