Mein Datenhaufen zu IT und Elektronik Themen.

Schlagwort: Raspberry Pi

Kodi auf dem Raspberry Pi 4 – Wiedergabe stockt

Der Raspberry Pi 4 , egal ob mit 4GB oder 8GB RAM, ist in der Kombination mit Kodi eine wunderbare Erweiterung am Fernseher. Leider sorgte die letzte Version Kodi v19.3 (Matrix) bei mir für ein paar Problemchen. So stockte oder ruckelte die Wiedergabe von Videos oder die Wiedergabe lief für einige Minuten gut, dann wurde gebuffert, nur damit sich dieses Spielchen alle paar Minuten wiederholte. Egal ob im WLAN oder direkt am LAN.

Folgende Änderungen haben bei mir für eine Lösung der Probleme gesorgt:

  1. Erstellen einer XML Datei, welche die default Einstellungen des Cachings überschreibt.

    Speicherort und Dateiname ist: /storage/.kodi/userdata/advancedsettings.xml
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<advancedsettings>
        <cache>
                <memorysize>524288000</memorysize>
                <buffermode>1</buffermode>
                <readfactor>6</readfactor>
        </cache>
</advancedsettings>

Achtung… Bei XML Dateien, spielt das richtige „Einrücken“ schon mal eine Rolle 😉

2. Erweitern des Arbeitsspeichers für die GPU, sowie das Erzwingen des „Turbo“ Modus.
Dafür einfach die Datei /flash/config.txt um folgende Zeilen erweitern/einpassen:

# Default GPU memory split, 76MB are needed for H264 decoder
gpu_mem=256
force_turbo=1

Wer dieses gerne per SSH machen möchte, muss das Volume /flash einmal schreibfähig mounten:

mount -o remount,rw /flash

Die Option gpu_mem setzt recht einfach den, für die Grafikkarte, reservierten Arbeitsspeicher fest auf 256MB. Dieses macht selbst bei der 4GB Raspberry PI 4 Version kein Problem.

force_turbo deaktiviert das dynamische, lastabhängige takten der CPU, GPU und des Arbeitsspeichers, sowie der Spannungen. Alles läuft daher auf Maximum, aber ohne zu übertakten. Dieses hat weniger Auswirkungen auf die Probleme bei der Wiedergabe, sorgt aber für ein allgemein „flüssigeres“ Verhalten. Dafür steigt die Stromaufnahme und die Temperatur. Da wir hier über einen Raspberry sprechen, ist es wohl für die Meisten zu vernachlässigen.

3. Um Temperatur und Geräuschpegel im Zaum zu halten, empfiehlt sich ein gutes passiv gekühltes Gehäuse. Folgendes kann ich empfehlen: https://amzn.to/3qF61pe

Das mitgelieferte Netzteil hat ausreichend Power, man kommt noch an „alles“ ran, das Gehäuse ist sehr massiv und selbst bei großer Last/langem Betrieb, wird alles nur handwarm.

Temperaturmessung mit dem Raspberry Pi und dem DHT22. Aber bitte mit Cacti Graphen.

Meine Wetterstation hat aufgegeben 🙁 OK, wirklich interessant war für mich immer nur Luftfeuchtigkeit und Temperatur draußen. Diese Aufgabe sollte doch von meinem Raspberry Pi erfüllt werden können, oder? Dann hätte ich die Daten zusätzlich direkt in meinem Cacti!

Ich setzte dabei auf den DHT22 / AM2302. Über Amazon war dieser für 2€ schnell bestellt. Ein 4,7kΩ Widerstand hatte ich selbstverständlich noch. Das eigentliche Schaltbild ist nicht weiter der Rede wert, ich habe da ein Bild für euch weiter unten…

Zur Software…

Nötig ist git für wiringPi und lol_dht22

Erstmal eine root Konsole auf dem Raspberry Pi öffnen:

$ sudo /bin/bash

Alle Tools für git installieren:

$ apt-get install git-core

Dann einen clone von wiringPi ziehen und kompilieren:

$ git clone git://git.drogon.net/wiringPi
$ cd wiringPi
$ ./build
$ cd ..

Jetzt noch schnell lol_dht22, dieses Programm liest den eigentlichen Sensor aus.

$ git clone https://github.com/technion/lol_dht22
$ cd lol_dht22
$ ./configure
$ make

Damit sollte sich bereits der Sensor auslesen lassen:

$ ./loldht 7
Raspberry Pi wiringPi DHT22 reader
www.lolware.net
Data not good, skip
Humidity = 73.90 % Temperature = 9.30 *C

Perfekt 😀 Nun benötige ich natürlich nur die beiden Zahlen. Daher habe ich den Code etwas angepasst. So bekomme ich jetzt nur noch die beiden Werte beim Aufruf:

$ /lol_dht22/loldht 7
73.90
9.30

Diese sammle ich nun per Bash-Script über einen Cron-Job ein und lege sie in zwei Files.

$ crontab -l
* * * * * /var/scripts/getsensor.sh

Hier das vom Cron aufgerufene Script:

$ cat /var/scripts/getsensor.sh
#!/bin/bash

/lol_dht22/loldht 7 > /home/pi/both.txt

 
while [ ! -s "/home/pi/both.txt" ]
do
        sleep 5
        /lol_dht22/loldht 7  > /home/pi/both.txt
 
done

sed '2d' /home/pi/both.txt > /home/pi/humid.txt
sed '1d' /home/pi/both.txt > /home/pi/temp.txt

Damit liegen nun immer die aktuellen Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den beiden Textfiles unter /home/pi.

Jetzt sollen diesen Daten natürlich noch per snmp abgerufen werden können, damit ich sie in Cacti einbinden kann. Also zuerst snmp auf dem Raspberry Pi installieren:

$ apt-get install snmp snmpd

Unter „Pass-through“ MIB extension command lege ich nun zwei weitere an, für Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

pass .1.3.6.1.2.1.25.1.8.2      /bin/sh         /usr/local/bin/temp
pass .1.3.6.1.2.1.25.1.8.1      /bin/sh         /usr/local/bin/humid

Wird nun per snmp diese OID abgefragt, wird das zugehörige Script ausgeführt:

$ cat /usr/local/bin/temp
#!/bin/bash
echo .1.3.6.1.2.1.25.1.8.2
echo gauge
cat /home/pi/temp.txt
$ cat /usr/local/bin/humid
#!/bin/bash
echo .1.3.6.1.2.1.25.1.8.1
echo gauge
cat /home/pi/humid.txt

Als kleiner Test:

$ snmpget -c public -v1 errorpi .1.3.6.1.2.1.25.1.8.1
iso.3.6.1.2.1.25.1.8.1 = Gauge32: 76

$ snmpget -c public -v1 errorpi .1.3.6.1.2.1.25.1.8.2
iso.3.6.1.2.1.25.1.8.2 = Gauge32: 9

Dieses lässt sich nun im Cacti einbinden und so aufzeichnen. Ok, etwas von hinten durch die Brust ins Auge… Sicher optimiere ich dieses noch 😀

Ach ja,  wer es braucht… Die Template-Exports für Cacti sind hier: cacti-temp.tar.gz


Und wohin mit dem Teil? Diese Frage hat mich etwas beschäftigt. Ich wollte es draußen haben, denn ich brauche ja die Daten von draußen 😀 Dafür muss es geschützt vor Wasser sein. Um die Luftfeuchtigkeit messen zu können darf es denn noch nicht komplett verschlossen sein. Ebenfalls sollte es an einer Stelle hängen, an welcher es nicht zu schlecht aussieht und vor allem, an welcher es nicht zerstört wird.

Ich habe einfach ein Rohr genommen, den Sensor dort mit etwas Silikon „eingeklebt“ und das Rohr an einer Seite mit einem Deckel verschlossen. So sollte kein Wasser an den Sensor laufen können. Angebracht habe ich dieses Rohr an meinem Pfosten der Satellitenschüssel. Dort oben „steht“ die Luft eher selten und es kommt niemand ran. Zusätzlich fällt es dort nicht weiter auf.

Mal abwarten wie es sich dort oben macht. Vielleicht hänge ich es später noch mal um! Sobald sich die eigentliche Position gefestigt hat, wird dann auch der Raspberry PI ordentlich verstaut ;-P


© 2024 -=Kernel-Error=-

Theme von Anders NorénHoch ↑