Mein Datenhaufen zu IT und Elektronik Themen.

Schlagwort: Netzwerk

IPv6 ULA fc00::/7 und seine Priorität

Allgemein sagt man das IPv6 immer vor IPv4 geht. IPv6 Verbindungen sollten also immer gegenüber IPv4 Verbindungen bevorzugt werden. Ich war also etwas erstaunt als ein Windows System mit konfiguriertem IPv6 ULA Netzwerk dauerhaft seine alte IPv4 Verbindung bevorzugte…

Alle Linux Systeme verhalten sich dagegen wie gewünscht. Eine kurze Suche förderte erst RFC 3484 und dann der ersetzende RFC 6724 zutage. Hier wird eine Tabelle definiert in welcher die Verschiedenen IPv6 Prefixe sowie das umgerechnete IPv4 Prefix ::ffff:0:0/96 sowie deren Priorisierung gegenübergestellt werden. Spannend ist dabei das in RFC 3484 die prefix policy wie folgt war:

1. IPv6 loopback
2. Native IPv6, ULAs, site-local, 6one
3. 6to4
4. IPv4compat
5. IPv5
6. Teredo

Dieses hat sich aber mit RFC 6724 in 2012 geändert zu:

1. IPv6 loopback
2. Native IPv6
3. IPv4
4. 6to4
5. Teredo
6. ULAs
7. site-local
8. 6bone
9. IPv6Combat

Früher war also alles besser? Naja… Wie man sehen kann wird inzwischen IPv4 for IPv6 ULA priorisiert. Öhm… Ich habe da jetzt Leute im Kopf die fragen wie man IPv6 bei seinem System abschalten kann, weil es ja nur Probleme macht *kopfschüttel*. 

Wie ändert man nun also die Priorisierung?

Auf einem Windows lässt sich diese Liste wie folgt bewundern:

netsh int ipv6 show prefixpolicies

Auf einem Linux steht alles in: /etc/gai.conf und man kann es bewundern mit:

ip -f inet6 addrlabel show

Bei einem FreeBSD bekommt man die Liste wie folgt:

# ip6addrctl
Prefix                          Prec Label      Use
::1/128                           50     0        0
::/0                              40     1  5580865
::ffff:0.0.0.0/96                 35     4        0
2002::/16                         30     2        0
2001::/32                          5     5        0
fc00::/7                           3    13        0
::/96                              1     3      300
fec0::/10                          1    11        0
3ffe::/16                          1    12        0

Apple… Bei Apple ist es etwas spezieller! Daher erstmal zur Frage: „Wie gebe ich ULA eine höhere Prio als IPv4, damit mein schön konfiguriertes IPv6 ULA Netzwerk auf benutzt wird?“.

Ganz einfach für Windows:

netsh interface ipv6 set prefixpolicy fc00::/7 37 13

Bei den anderen Systemen (bis auf Apple) klappt das sehr ähnlich. Das finden diese User auch ohne das es copy&paste fertig ist, hm?

Apple…. Die Jungs nutzen RFC 6555 (Happy Eyeballs). Puhhh Joar die Idee dahinter ist nicht schlecht. Grob gesehen ist es so: Bei den meisten anderen RFCs wird nach einem AAAA RR geschaut und im Zusammenspiel mit der Prefix Policy geschaut ob man eine IPv6 Verbindung aufbauen kann. Klappt dieses nicht gibt es einen Fallback auf IPv4. Dieses setzt also voraus, dass eine IPv6 Verbindung nicht zustande kommt. Es kann also mal passieren, dass es dauert! Happy Eyeballs (was eine Name für ein RFC?!?!?) baut die IPv4 und IPv6 Verbindung gleichzeitig auf wenn es einen AAAA RR gibt. Klappt dieses „gut“ bleibt es bei IPv6 sonst hat man ja direkt schon die IPv4 Verbindung offen. Damit werden Wartezeiten minimiert. Eine ULA Verbindung wird dabei leider nicht gegen IPv4 priorisiert 🙁

Fragen? Dann fragen!

Loadbalancer IP SLB in Racktables anlegen

Racktables ist zur Dokumentation seiner Assets im Rack nicht das schlechteste Tool. Es hat ganz klar seine Grenzen aber oft erfüllt es die Anforderungen.

Wie füge ich in Racktables einen Load Balancer hinzu? Vor dieser Frage stand ich vor einiger Zeit. Mein erster Anlaufpunkt war natürlich das Racktables Wiki. Leider wurde ich daraus nicht wirklich schlauer. Die google Suche: „How to add LoadBalancers to racktables“ hat mir ebenfalls nicht geholfen. Irgendwann bin ich auf den Hinweis zur User Interfaceconfiguration „IPV4LB_LISTSRC“ gestoßen. Ab da öffneten sich meine Augen 🙂

Die Option ist im default mit einem false deaktiviert. Aktiviert man sie mit einem einfachen true, tauchen einfach alle Hardwareserver als Load Balancer unter IP SLB ==> Load balancers auf. Das ist fast gut. Fast… ja fast weil dort eigentlich nur die Load-Balancer auftauchen sollten. Da kam mir die Funktion der Tags in den Sinn. Nach diesen lässt sich bei Racktables nicht nur filtern, sondern man kann darauf aufbauend auch Dinge im Interface umorganisieren. Einfachstes Beispiel ist sicher der Tag „Poweroff“, welcher ausgeschaltete Systeme in der Rackübersicht andersfarbig darstellt, wenn man dem Tag eine andere Farbe zugewiesen hat.

Genau so bekommt man nun ebenfalls die Load balancers ins IP SLB von Racktables. Als erstes legt man also einen Tag an, der jedem Load balancer zugewiesen wird: Configuration ==> Tag tree ==> Edit tree

Nun weißt man dieses Tag dem jeweiligen Load Balancer Object zu.

Nun geht es weiter unter Configuration ==> User Interface ==> Change

Dort muss die Option IPV4LB_LISTSRC so geändert werden, dass unser neues Tag in geschweiften Klammern steht. In meinem Beispiel ist es das Tag LoadBalancer und dieses findet sich wie folgt in der Konfiguration:

Das war es auch schon. Ab jetzt wird jedes Object unter Racktables ==> IP SLB ==> Load balancers auftauchen, welches das Tag LoadBalancer bekommen hat.

Wenn man es einmal verstanden hat, ganz einfach oder? Viel Spaß 😀

© 2024 -=Kernel-Error=-

Theme von Anders NorénHoch ↑